Österreich-Ungarn: Balkankriege

Österreich-Ungarn: Balkankriege
Österreich-Ungarn: Balkankriege
 
Der Zweibund zwischen dem Deutschen Reich und dem Habsburgerreich, das sich seit dem Ausgleich mit Ungarn 1867 (siehe auch österreichisch-ungarischer Ausgleich) Kaiser- und Königreich Österreich-Ungarn nannte, bestand seit 1879 als Kernpunkt des bismarckschen Bündnissystems (siehe auch Bismarck: Bündnispolitik). Aber der Reichsgründer und erste Reichskanzler Bismarck hatte auch sehr deutlich die Schwierigkeiten gesehen, auf die die Doppelmonarchie in einer Zeit zuging, in der die einzelnen Nationalitäten immer lauter ihre Rechte forderten, und weitere Absicherungen für das Deutsche Reich in seiner Bündnispolitik über den Zweibund hinaus geschaffen. Dieses System war unter seinen Nachfolgern auseinander gefallen. Österreich-Ungarn war als einzige Macht ein verlässlicher Bündnispartner Deutschlands geblieben, aber es war ein Vielvölkerstaat, der sich stark im südosteuropäischen Raum engagiert hatte. Mit der Annexion der ehemaligen türkischen Provinzen Bosnien und Herzegowina 1908, nachdem bereits der Berliner Kongress dem Habsburgerstaat das Recht zuerkannt hatte, die beiden slawischen Länder zu verwalten, verstrickte sich die Wiener Regierung immer tiefer in die ungelösten Probleme des Krisenherdes Balkan und stieß dort auf die russischen Interessen und den von Petersburg geschürten Panslawismus. Der Schritt Österreich-Ungarns gefährdete die südslawische Sammlungsbewegung des russischen Verbündeten Serbien, das bestrebt war, einen Zugang zur Adria zu erreichen.
 
In den Balkankriegen 1912 und 1913, in denen die Balkannationen weitgehend die Auflösung des europäischen Herrschaftsgebietes der Türkei erzwangen, dann aber auch übereinander herfielen, als sie sich nicht um die Aufteilung Montenegros einigen konnten (2. Balkankrieg 1913), stand auch die Existenz der europäischen Großmacht Österreich-Ungarn auf dem Spiel. Es zeigte sich erneut mit aller Deutlichkeit, wie problematisch es für das Deutsche Reich war, mit der von inneren Nationalitätenkämpfen geschüttelten und von außen durch den Panslawismus bedrohten Donaumonarchie so eng verbündet zu sein. Die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Berlin und London bei der Ausarbeitung von Kompromissen zum Erhalt des Friedens konnte aber den Ausbruch des großen Krieges zwischen den Bündnissystemen noch einmal verhindern.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Balkankriege — Als Balkankriege werden zwei Kriege der Staaten der Balkanhalbinsel in den Jahren 1912 und 1913 im Vorfeld des Ersten Weltkriegs bezeichnet. Gelegentlich werden auch der Jugoslawienkrieg oder der Kosovokrieg als Balkankrieg bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Balkankriege — I Bạlkankriege,   die militärischen Auseinandersetzungen zwischen den christlichen Balkanstaaten und der Türkei, die dabei bis auf einen kleinen Teil von Thrakien ihre europäischen Besitzungen verlor.   Erster Balkankrieg (1912 13): Unter… …   Universal-Lexikon

  • Die jüngere Geschichte Serbiens — Der Artikel Geschichte Serbiens beschäftigt sich mit den historischen Ereignissen auf dem Gebiet der heutigen Republik Serbien sowie, soweit sich dies aus historischen Entwicklungen ergibt, auch auf angrenzenden Gebieten. Dabei wird vor allem der …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Serbiens — Der Artikel Geschichte Serbiens beschäftigt sich mit den historischen Ereignissen auf dem Gebiet der heutigen Republik Serbien sowie, soweit sich dies aus historischen Entwicklungen ergibt, auch auf angrenzenden Gebieten. Dabei wird vor allem der …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Serbiens im 19. Jahrhundert — Der Artikel Geschichte Serbiens beschäftigt sich mit den historischen Ereignissen auf dem Gebiet der heutigen Republik Serbien sowie, soweit sich dies aus historischen Entwicklungen ergibt, auch auf angrenzenden Gebieten. Dabei wird vor allem der …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Serbiens im 20. Jahrhundert — Der Artikel Geschichte Serbiens beschäftigt sich mit den historischen Ereignissen auf dem Gebiet der heutigen Republik Serbien sowie, soweit sich dies aus historischen Entwicklungen ergibt, auch auf angrenzenden Gebieten. Dabei wird vor allem der …   Deutsch Wikipedia

  • Großserbisches Reich — Der Artikel Geschichte Serbiens beschäftigt sich mit den historischen Ereignissen auf dem Gebiet der heutigen Republik Serbien sowie, soweit sich dies aus historischen Entwicklungen ergibt, auch auf angrenzenden Gebieten. Dabei wird vor allem der …   Deutsch Wikipedia

  • Jüngere Geschichte Serbiens — Der Artikel Geschichte Serbiens beschäftigt sich mit den historischen Ereignissen auf dem Gebiet der heutigen Republik Serbien sowie, soweit sich dies aus historischen Entwicklungen ergibt, auch auf angrenzenden Gebieten. Dabei wird vor allem der …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Serbien — Република Србија / Republika Srbija Republik Serbien …   Deutsch Wikipedia

  • SR Serbien — Република Србија / Republika Srbija Republik Serbien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”